
(Remote-)Assessment zur anonymen Analyse von Führungspotenzial im Öffentlichen Dienst
Die Talente der eigenen Organisationen motivieren
Auftrag
Mitarbeitende motivieren, sich auf interne Führungspositionen zu bewerben - das stand im Fokus bei der potenzialanalyseFÜHRUNG des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). In Zusammenarbeit mit DITTMANN consulting hatten im Rahmen des Pilotprojektes 100 Teilnehmende (von über 500 Interessierten) die Chance, ihr grundsätzliches Führungspotenzial zu testen und ihre persönlichen Entwicklungsfelder zu entdecken.

Die potenzialanalyseFÜHRUNG:
- Festlegung eines Anforderungsprofils gemeinsam mit der Projektgruppe des LWL
- Konzeption und Durchführung einer Informationskampagne für das Instrument (Informationsvideo, Flyer, Mitarbeitendenbrief des Landesdirektors, Anwendungstutorial für die Testdurchführung)
- Einsatz von drei onlinebasierten eignungsdiagnostischen Testverfahren (IST-Screening, BIP, FÜMO)
- Zur Wahrung der absoluten Anonymität der Teilnehmenden gegenüber dem LWL komplette Administration und Kommunikation durch das Team von DITTMANN consulting
- Teilnehmende erhielten die ausführlichen Testergebnisse, einen aggregierten Ergebnisbericht mit ersten Entwicklungsempfehlungen und ihre Potenzialempfehlung (anhand vier Potenzialkategorien) bequem per Mail in verschlüsselten Dokumenten
- Jede/r hatte die Möglichkeit eines einstündigen Feedback- und Entwicklungsgesprächs (wahlweise Präsenz oder fernmündlich/online) mit einer Beraterin/einem Berater von DITTMANN consulting - unabhängig der erhaltenen Potenzialempfehlung
- Die abschließende Evaluation ergab signifikant positive Effekte auf die zukünftige Bewerbungsmotivation auf intern ausgeschriebene Führungspositionen, sowie die generelle Steigerung der Bereitschaft an entdeckten Entwicklungsfeldern zu arbeiten
- Positiver Nebeneffekt: keinerlei demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Betriebszugehörigkeit, Organisationseinheit etc.) standen in Zusammenhang mit dem erzielten Potenzialergebnis – somit scheint das gewählte Instrumentarium diskriminierungsfrei zu sein
- Alle weiteren interessierten Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit zur Teilnahme auch nach dem Pilotprojekt, insgesamt also über 550 Personen.
Die Pilotierung war ein voller Erfolg. Davon zeugen am eindrucksvollsten das große Interesse der Mitarbeitenden und die sehr erfolgversprechenden Ergebnisse der Evaluation. Besonders die Feedbackgespräche mit den Berater*innen von DITTMANN consulting stellen eine wertvolle Komponente des gesamten Projektes dar. Deshalb wird die potenzialanalyseFÜHRUNG in die zweite Runde gehen.
Sandra Küttner, Sachbereichsleitung Personalentwicklung, Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)