
High Responsibility Teams
Leistung
High Responsibility Teams (HRT) sind z.B. in der Luftfahrt, der Polizei und Bundespolizei, der Feuerwehr, in der medizinischen Versorgung oder der Kernenergie tätig. Solche Teams sind HRTs, weil sie mit ihrem Handeln und dessen Konsequenzen eine hohe Verantwortung für das Leben und die Gesundheit von Menschen und für den Schutz der Umwelt tragen. HRTs arbeiten in sog. "High Reliability Organizations", die sich dadurch auszeichnen, dass sie auf einem extrem hohen Zuverlässigkeitslevel operieren müssen, da sich technische Störungen und Fehlhandlungen, wenn sie im Team nicht fehlerfrei behoben werden, fatal für Menschen und Umwelt auswirken können (Hagemann, Kluge & Ritzmann, 2011). Klassische Konzepte der Teamentwicklung und der Förderung der Teamleistung greifen für HRTs in der Regel nicht.
Im Bereich der Entwicklung spezialisierter Einsatzkräfte und deren Organisationsstrukturen ist es DITTMANN consulting gelungen, ein in dieser Zusammensetzung bundesweit einzigartiges Team von Trainer(innen), Berater(innen) und Wissenschaftler(innen) zusammenzuführen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website unserer dafür geschaffenen Marke "HRT-Training & Consulting".
Funktion
Das von Frau Prof. Dr. Vera Hagemann entwickelte Teamarbeit-Kontext-Analyse Inventar (TAKAI) (vgl. Hagemann 2011) ist als Erhebungsinstrument in der Lage, relevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Arbeitskontexten von Teams und HRTs aufzuzeigen. Im Kern der Forschungsarbeit von Frau Prof. Dr. Hagemann stand das Ziel, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Arbeitsbedingungen der verschiedenen HRTs (Piloten/Kabinenpersonal, Feuerwehr, Flugzeugtechniker, Anästhesie, Polizei) durch die subjektive Einschätzung des Arbeitsfeldes durch die Personen der HRTs aufzuzeigen und ein daraus resultierendes Job-Profil zu erstellen. Der entscheidende Gewinn dieses Instruments ist die daraus abzuleitende maßgeschneiderte Übertragung von CRM-basierten (Crew Resource Management) Trainingskonzepten aus der Aviatik auf andere HRTs.
Dem Team von DITTMANN consulting ist es gelungen, ein solches Konzept für Einsatzkräfte im Rettungsdienst zu entwickeln. Der TAKAI wird als Erhebungsinstrument durch weitere Frageitems erweitert, die konkrete Bildungs- bzw. Trainingsbedarfe aufzeigen.
Lösung
Unser Team von Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis (Berufsfeuerwehr, Notfallmedizin, Rettungsdienst) entwickelt auf Basis der Prozess- und Arbeitsanalyse von HRTs maßgeschneiderte Trainings- und Entwicklungskonzepte. Begleitet wird dieser Prozess in der Pilotphase von unserer wissenschaftlichen Beirätin Frau Prof. Dr. Vera Hagemann (Psychologin, Expertin im Bereich "High Responsibility Teams", Autorin des Buchs "Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams". Entwicklerin und Rechte-Inhaberin des "Team-Arbeit-Kontext-Analyse Inventars (TAKAI)").
Unser Ziel ist es dabei, die Performance im "Fall der Fälle" messbar und signifikant zu steigern. DITTMANN consulting hat sich deshalb mit namhaften Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammengeschlossen. Gemeinsam haben wir unter der Marke "HRT-Training & Consulting" diese Leistungen gebündelt.
CRM-basierte Interventionen sind Instruktionsstrategien, die Teamwork-Kompetenzen fördern, die es der Crew bzw. einem Team erlauben, die situationsbedingten Anforderungen zu bewältigen, welche ein einzelnes Teammitglied überfordern würden. Neben der Aviatik hat nun auch die Medizin, die Polizei, die Flugzeugtechnik und die Feuerwehr den Nutzen dieser CRM-basierten Trainings für ihre HRTs erkannt. Nun gilt es, den Übertrag auch auf den Rettungsdienst, Bauunternehmen und andere Branchen vorzunehmen!
Prof. Dr. Vera Hagemann, wissenschaftliche Beirätin im Projekt HRT Training

Um einen Einblick in die Themen High Resposibility Team (HRT) und Crew Resource Management (CRM) zu gewinnen empfehlen wir das Buch „Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams“ (Dustri, 2011) unserer wissenschaftlichen Beirätin Frau Prof. Dr. Vera Hagemann