Leistung

Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Wie begreifen wir uns als kulturelles System? Welche Stellgrößen gilt es zu bearbeiten, wenn wir uns einer Veränderung stellen wollen oder müssen? Diese Fragen zu beantworten ist u. a. die Aufgabe erster Diagnoseprozesse innerhalb funktionierender Organisationsentwicklung. Neben der Leitbilderstellung, Entwicklung und Beschreibung von Zukunftsbildern u. ä. gilt es, Change Agents zu identifizieren und diese für diese Sonderrolle zu qualifizieren. Die DITTMANN consulting crew berät Sie in der Vorbereitung, Gestaltung und Nachbereitung von Veränderungsprozessen.

Funktion

Wir unterstützen unsere Kunden in allen Phasen anstehender Veränderungs- und Organisationsentwicklungsprozesse. Dabei besitzen wir eine besondere Expertise in der Diagnose und befassen uns mit (Online-)Befragungsinstrumenten und deren Auswertung. Gerne begleiten wir in Workshops und anderen Veranstaltungen notwendige Veränderungsprozesse, sind Sparringspartner für beteiligte Führungskräfte und geben unser Know-How an interne Change Agents weiter.

Lösung

Die DITTMANN consulting crew hilft Ihnen, die eigenen Veränderungsprozesse zu gestalten - egal an welchem Phasenübergang Ihre Organisation steht (vgl. Schaubild). Wir liefern (Online-)Instrumente zur Organisationsgdiagnose und Qualifizierung. Oder auf den Punkt gebracht: Sie agieren und gestalten. Systematisch und zielorientiert.

Organisches Phasenmodell nach B. Lievegoed und F. Glasl (1996)

Die Pionierphase kennzeichnet sich  durch den Aufbruch und zügiges Wachstum. Eine Unternehmerpersönlichkeit oder eine kleine Gruppe von Menschen bringen ein Unternehmen mit viel persönlichem Engagement, kurzen Entscheidungswegen und direkten persönlichen Absprachen nach vorne.

Das wachsende Pionierunternehmen beginnt sich zunehmend zu strukturieren und zu organisieren. Es tritt in die so genannte Differenzierungsphase.  Regelsysteme, systematische Planung und effiziente Arbeitsmethoden halten in die Organisation Einzug. Wer früher viele verschiedene Aufgaben erledigt hat, beginnt nun sich zu spezialisieren, d. h. es entstehen Funktionen und damit auch „Ab-Teilungen“. Angestrebt werden Ordnung, Übersicht und Vorausschaubarkeit. Die Möglichkeiten der Entfaltung der einzelnen Mitarbeiter werden kleiner.

Die Integrationsphase hat zum Ziel, Mensch und Arbeit in höchstmöglichen Einklang miteinander zu bringen.